Programm 2020

Formate
Best Case
Expert Session
Impuls
Keynote
Workshop

29. Oktober 2020

09:30

Begrüßung durch den Moderator

09:30 - 09:45
Henrik Zaborowski
Henrik Zaborowski hzaborowski – Der Mensch im Recruiting
Henrik Zaborowski

Henrik Zaborowski

Recruitingexperte & Redner
hzaborowski – Der Mensch im Recruiting
09:45

Keynote

09:45 - 10:30
Keynote

Modernes Recruiting: Alle reden von aber keiner mit ChatBots

09:45 - 10:30
Prof. Dr. Tim Weitzel
Prof. Dr. Tim Weitzel Universität Bamberg
Im Vortrag zeigt Prof. Dr. Weitzel, warum Digitalisierung mehr ist als „AI“ zu sagen, was gute Unternehmen in ihrem Recruiting, Employer Branding und Social-Media-Einsatz besser machen, und warum nicht nur CoVid ansteckend ist.
Prof. Dr. Tim Weitzel

Prof. Dr. Tim Weitzel

Professor für Wirtschaftsinformatik und Leiter des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS)
Universität Bamberg
10:40

Panel 1

10:40 - 11:20
Best Case

Pizza, Podcast, Playstation & Personalisierte Videos - Die 4P`s von Helvetia während Corona

10:40 - 11:20
Martin Maas
Martin Maas Helvetia Versicherungen
Was tun, wenn der Jahresplan von heute auf morgen verworfen werden muss? Umdenken! Das haben wir getan und innerhalb kürzester Zeit neue, spannende Formate entwickelte, mit denen wir das Onboarding, die interne Kommunikation und die Candidate Experience vorantreiben konnten. Um Letzteres zu erreichen, erstellen wir neuerdings über 50.000 personalisierte Videos pro Jahr - warum und wie das funktioniert, erzähle ich euch in meiner Session.
Martin Maas

Martin Maas

Leiter Employer Branding & Nachwuchs
Helvetia Versicherungen
Best Case

#ActiveSourcersAgainstCorona: Wie die DRK Kliniken Berlin während der Pandemie eine Sourcing Offensive starteten

10:40 - 11:20
Maja Schäfer
Maja Schäfer DRK Kliniken Berlin
Freiberufliche oder fest angestellte Profi-Sourcer haben ihre während der Corona-Krise frei werdenden Kapazitäten genutzt, um ehrenamtlich für Gesundheitsunternehmen Pflegekräfte in Karrierenetzwerken anzusprechen. Die DRK Kliniken Berlin haben mitgemacht. Ein Erfahrungsbericht.
Maja Schäfer

Maja Schäfer

Leitung Strategisches Recruitment
DRK Kliniken Berlin
Best Case

12.000 Facebookanzeigen mit einem Klick - Mit der Datenbrille durch die Krise | Antizipation von Nutzerverhalten anhand öffentlicher Quellen und skaliert automatisierter Ad-Kreation bei Facebook

10:40 - 11:20
Janine ElstermannBastian Lehmkuhl
Janine Elstermann DB digital, Bastian Lehmkuhl Deutsche Bahn
Die Coronakrise hat in Deutschland zu deutlichen Veränderungen am Arbeitsmarkt geführt. Durch konstantes
Monitoring und Analysen lassen sich solche Veränderungen frühzeitig erkennen und adressieren. Wir zeigen in
einem partiellen Review die Entwicklungen am Markt auf und zeigen anhand eines Beispiels einen Lösungsansatz.
Janine Elstermann

Janine Elstermann

Digital & Social Media Specialist Employer Branding
DB digital
Bastian Lehmkuhl

Bastian Lehmkuhl

Performance Marketing Manager Personalmarketing
Deutsche Bahn
11:30

Panel 2

11:30 - 12:10
Best Case

Mach doch mal & lass das doch

11:30 - 12:10
Nora Jarzynski
Nora Jarzynski Roche Diagnostics GmbH
Mach doch mal: Was macht man, wenn der Recruiter fast nicht telefonisch erreichbar ist? Man trommelt alle zusammen und teilt sich auf und jeder geht 2 Stunden die Woche ans Telefon.

Lass das doch: Was passiert wenn man auf das Anschreiben und Zeugnisse verzichtet #CVonly. Bekommt man noch seriöse Bewerbungen, wie aussagefähig ist der CV?
Nora Jarzynski

Nora Jarzynski

Head of Talent Acquisition
Roche Diagnostics GmbH
Best Case

Online Marketing trifft Recruiting –aber bitte mit Erfolgsmessung

11:30 - 12:10
Kerstin MinderleinSusanne Woyke
Kerstin Minderlein TÜV SÜD, Susanne Woyke TÜV SÜD
Um die Bekanntheit als Arbeitgeber bei bestimmten Zielgruppen zu steigern, braucht es neue Instrumente. Eine Möglichkeit könnten digitale Recruitingkampagnen sein. Aber gerade in traditionell geprägten Unternehmen, ist man gegenüber neuen Ansätzen in der Personalbeschaffung eher skeptisch eingestellt. Damit einher geht oftmals ein sehr überschaubares Budget, vor allen in heterogenen Konzernen mit einem dezentralen Kostenverteilungsansatz. Das praxisnahe Beispiel von TÜV SÜD zeigt auf, welche Herausforderungen es zu meistern gab, diese Maßnahme dennoch umzusetzen und wie mittels Web-Analyse die Messbarkeit dieser Kampagne sichergestellt wurde. Durch diese Transparenz kann langfristig Vertrauen in neue Wege des Personalmarketings aufgebaut werden.
Kerstin Minderlein

Kerstin Minderlein

Teamleitung Talent Acquisition
TÜV SÜD
Susanne Woyke

Susanne Woyke

Expertin Strategisches Talent Acquisition & Recruitment Marketing
TÜV SÜD
Best Case

100 Prozent virtuell: Das Discover-Trainee AC von Vodafone Deutschland in Zeiten von Corona

11:30 - 12:10
Nila Ghosh
Nila Ghosh Vodafone
Ganztägige Assessment Center vor Ort in Zeiten einer globalen Pandemie? Sowohl für Kandidaten als auch Unternehmen eine unangenehme Vorstellung, sich und andere potenziell gesundheitlich zu gefährden. Wie Vodafone Deutschland die Herausforderung angenommen hat, auch im virtuellen Format eine einzigartige Candidate-Journey zu gestalten und passende Talente für das Unternehmen zu gewinnen.
Nila Ghosh

Nila Ghosh

Head of Employee Attraction, Youth & Resourcing
Vodafone
12:10

Mittagspause

12:10 - 12:30
12:30

Workshop Panel 1

12:30 - 13:10
Expert Session

Vortrag „Social Recruiting & Recht – Chancen nutzen, Risiken vermeiden“

12:30 - 13:10
Dr. Carsten Ulbricht
Dr. Carsten Ulbricht MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Die Digitalisierung bietet gerade auch im HR-Bereich zahlreiche neue Möglichkeiten. Leider wird der Einsatz zahlreicher neuer Optionen gerade hier in Deutschland von (angeblichen) datenschutzrechtlichen Hindernissen gehemmt. Der Vortrag erklärt in laienverständlicher Art und Weise, wie die datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Gewinnung von Mitarbeitern über Social Media und andere digitale Kanäle praxisnah umgesetzt werden können. Dabei wird aufgezeigt, wie der Datenschutz nicht mehr nur als Hindernis wahrgenommen wird, sondern mit der notwendigen Digitalkompetenz bei der Prozess- und Produktentwicklung sinnvoll einbezogen werden kann, um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können. Dr. Ulbricht erläutert den hierfür notwendigen „Smart Risk“- Ansatz , der die konkreten Chancen und Risiken miteinander abwägt, um den Unternehmensverantwortlichen eine zukunftsgerichtete und dennoch verantwortungsvolle Entscheidung zu ermöglichen.
Dr. Carsten Ulbricht

Dr. Carsten Ulbricht

Rechtsanwalt
MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Expert Session

Wie sich mit Recruiting Analytics 600.000,- EUR sparen lassen. - Ein Praxisbeispiel

12:30 - 13:10
Lukas Brandstetter
Lukas Brandstetter functionHR
Die Rekrutierung geeigneter Talente entscheidet über die Zukunft von Unternehmen. Dennoch ist häufig unklar, wo im Prozess Probleme auftreten, wie die Candidate Experience verbessert und der Rekrutierungserfolg gesteigert werden kann. Anhand eines Kundenbeispiels zeigt Lukas Brandstetter, wie Recruiting Analytics erfolgreich eingesetzt werden kann.
Lukas Brandstetter

Lukas Brandstetter

Managing Director – Growth
functionHR
Workshop

Interaktive Networking-Session - Teil 1

12:30 - 13:10
Anna Donato
Anna Donato Westenergie
Virtuell und interaktiv, das geht nicht? Von wegen! Eine Mischung aus inhaltlichem Austausch und interaktiven, virtuellen Methoden, das erleben wir in diesem virtuellen Networking-Format. Mit spielerischen Elementen sowie kurzen und knackigen Energizern könnt ihr euch untereinander vernetzen und in einen virtuellen Austausch starten.
Anna Donato

Anna Donato

Team Personality Builder
Westenergie
Expert Session

Wie die Verkehrsbetriebe Zürich Tramfahrer mit einem Chatbot rekrutieren

12:30 - 13:10
Christoph GueldenbergFlorian Schrodt
Christoph Gueldenberg jobpal, Florian Schrodt Verkehrsbetriebe Zürich
Wie zieht man am besten Talente an und gewinnt sie für einen Job? Florian Schrodt, Leiter Personalmarketing bei den Verkehrsbetrieben Zürich, und Christoph Güldenberg erläutern, warum sich die VBZ für die Implementierung eines Recruiting Chatbots entschieden haben, um das Talent Engagement zu steigern.
Christoph Gueldenberg

Christoph Gueldenberg

VP of Sales
jobpal
Florian Schrodt

Florian Schrodt

Fachspezialist Personalmarketing
Verkehrsbetriebe Zürich
13:20

Workshop Panel 2

13:20 - 14:00
Workshop

Workshop: Datenschutzkonforme Verarbeitung von Bewerber- und Mitarbeiterdaten

13:20 - 14:00
Dr. Carsten Ulbricht
Dr. Carsten Ulbricht MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
In dem Workshop wird anhand eines laienverständlichen Prüfprozederes erläutert, welche datenschutzrechtliche Vorgaben beachtet werden müssen, wenn Bewerber- oder Mitarbeiterdaten über digitale Kanäle oder Werkzeuge verarbeitet werden. Dabei wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen, Daten erhoben werden dürfen, wie die Betroffenen informiert müssen und wie diese angesprochen werden dürfen. Dr. Ulbricht zeigt anhand von vielen Beispielen, wie Social Recruiting und einzelne digitale Plattform konkret eingesetzt werden können. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit ihre konkreten Fragen und Umsetzungsprobleme darzustellen und so entsprechend praktikable Hinweise zu bekommen.
Dr. Carsten Ulbricht

Dr. Carsten Ulbricht

Rechtsanwalt
MENOLD BEZLER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Expert Session

Stellenanzeigen “maschinell“ verstehen: von der KI zum SEO

13:20 - 14:00
Ingolf TeetzPD DR. Olena Linnyk
Ingolf Teetz milch & zucker, PD DR. Olena Linnyk milch & zucker
In dieser Session mit den milch & zucker KI-Experten werden die neusten Trends aus dem Recruiting-Markt analysiert und folgende Fragen beantwortet: Wie kann man mit KI Reichweite generieren und die richtige Zielgruppe bei Online-Stellenanzeigen ansprechen? Kann das Anforderungsprofil automatisch aus dem Text verstanden werden? Was ist eigentlich Machine Learning und welche Rolle spielen Natural Language Processing und Big Data bei effizientem Recruiting?
Ingolf Teetz

Ingolf Teetz

CEO
milch & zucker
PD DR. Olena Linnyk

PD DR. Olena Linnyk

Spezialistin für Künstliche Intelligenz
milch & zucker
Workshop

Interaktive Networking-Session Teil 2

13:20 - 14:00
Anna Donato
Anna Donato Westenergie
Virtuell und interaktiv, das geht nicht? Von wegen! Eine Mischung aus inhaltlichem Austausch und interaktiven, virtuellen Methoden, das erleben wir in diesem virtuellen Networking-Format. Mit spielerischen Elementen sowie kurzen und knackigen Energizern könnt ihr euch untereinander vernetzen und in einen virtuellen Austausch starten.
Anna Donato

Anna Donato

Team Personality Builder
Westenergie
Expert Session

So gelingt kandidatenzentriertes Performance-Recruiting Pre- & Post-Pandemie

13:20 - 14:00
Matilda von Gierke
Matilda von Gierke Zalvus
Zalvus wertet das digitale Verhalten von > 150.000 Fach- & Führungskräften auf digitalen Inseraten von > 100 Unternehmen aus. Gründerin von Gierke präsentiert in einem Impulsvortrag die 6 Kernerkenntnisse der HR-Digital Studie & daraus herzuleitende Best Practices für effektives Online-Recruiting. Außerdem erläutert sie die Corona-Auswirkungen auf den kandidatenzentrierten Bewerbermarkt und gibt einen Ausblick in die Zukunft der Personalakquise.
Matilda von Gierke

Matilda von Gierke

Gründerin und Geschäftsführerin
Zalvus
14:00

Mittagspause

14:00 - 14:20
14:20

Panel 3

14:20 - 15:00
Best Case

Disrupted Recruiting: Wie New Work das Recruiterleben bei enercity vereinfacht

14:20 - 15:00
Sarah-Kim PellmannAlexander Hofmann
Sarah-Kim Pellmann enercity, Alexander Hofmann enercity
Wir bei enercity gestalten, implementieren, verwerfen, leben & lieben New Work. Daher haben wir mit der Task Force „Disrupted Recruiting“ nicht nur Digitalspezialisten gefunden, sondern auch Onboarding und Employer Branding aus der Zukunft gedacht.
Sarah-Kim Pellmann

Sarah-Kim Pellmann

New Work Pioneer
enercity
Alexander Hofmann

Alexander Hofmann

New Work Pioneer
enercity
Best Case

Vom Recruiter zum Talent Acquisition Manager – Rückblick, Ausblick und ein Blick hinter die Kulissen von Swisscom 

14:20 - 15:00
David Luyet
David Luyet Swisscom AG
David Luyet wird in seinem Referat aufzeigen wie sich der Arbeitsmarkt im Umfeld der ICT-Fachspezialisten in den letzten Jahren verändert hat und welche Auswirkung dieser Wandel auf die Recruiting-Organisation von Swisscom hatte. Wie kommt Swisscom heute an die gesuchten Fachkräfte und Engineers, was bedeutet eine Transformation vom Recruiter zum Talent Acquisition Manager und wie sieht ein modernes Zusammenspiel von Employer Branding, Talent Management und Talent Acquisition Management aus.
David Luyet

David Luyet

Head Talent Attraction
Swisscom AG
Best Case

Die neue ArbeitGELBERkampagne der BVG

14:20 - 15:00
Susan UllrichGregor Spitzer
Susan Ullrich BVG, Gregor Spitzer BVG
Die Berliner Verkehrsbetriebe suchen neue Kolleg*innen, die nur aufs Gelb aus sind. Mit Wortwitz und Augenzwinkern hat das Unternehmen eine groß angelegte Recruiting-Offensive gestartet. Sie zielt darauf, gerade im Corona-Jahr die BVG als Arbeitgeber mit über 240 Berufen und vielfältigen Benefits bekannt zu machen. Susan Ullrich und Gregor Spitzer berichten über die 360-Grad-Kampagne, der ein ganzheitlicher Employer-Branding-Prozess vorausgegangen ist.
Susan Ullrich

Susan Ullrich

Teamlead Personalmarketing
BVG
Gregor Spitzer

Gregor Spitzer

Teamleiter Mitarbeiterkommunikation
BVG
15:10

Panel 4

15:10 - 15:50
Best Case

Sourceathon statt Briefing-Call – Interaktive Anforderungsklärung mit dem Fachbereich

15:10 - 15:50
Steffen Ruf
Steffen Ruf Boehringer Ingelheim GmbH
Die Informationsgewinnung ist für jeden Recruitierungs- oder Active Sourcingprozess die Grundlage für eine zielführende Recruiting- oder Sourcingstrategie. Doch wie kann man einen Fachbereich der skeptisch gegenüber Acitve Sourcing ist gewinnen die wirklich wichtigen und detaillierten Informationen zu teilen? Wie kann man einen Fachbereich auf eine andere Art und Weise „zum Reden bringen“, wenn dieser die wirklich wichtigen Informationen nicht mit dem Active Sourcing teilt? Wie kann man dem Hiring Manager einen ersten Einblick zu Active Sourcing geben, dadurch Verständnis für den Prozess, die „neue Welt des Internets“ gewinnen und gleichzeitig Erwartungsmanagement betreiben, dass es nicht unendlich viele Kandidaten gibt und die Eierlegendewollmilchsau auch beim Active Sourcing nicht unbedingt gefunden wird. Diese Fragestellungen werden in dem Vortrag „Sourceathon statt Briefing-Call – Interaktive Anforderungsklärung mit dem Fachbereich“ aufgegriffen und eine andere Art der Auftragsklärung als Best-Practice geshared um bereits zu Beginn des Active Sourcing Prozesses eine gute Grundlage für den weiteren Prozess zu legen.
Steffen Ruf

Steffen Ruf

Head of Recruiting Biberach
Boehringer Ingelheim GmbH
Best Case

Zahlen, bitte! Wie Du mit aufbereiteten KPIs Dein Stakeholder Management optimierst

15:10 - 15:50
Juliane Bock
Juliane Bock FFG FINANZCHECK Finanzportale GmbH
Stakeholder und Fachabteilungen haben hohe Ansprüche - das kann im Recruiting sehr frustrierend werden, da die Anforderungen hoch sind. Doch mit relevanten Recruiting Kennzahlen, deren kompetenter Interpretation und der Aussprache von Handlungsempfehlungen holst Du Dir den Ownership zurück. Wie das geht, erfährst Du in meinem Vortrag über die zahlengetriebene Kommunikation mit Stakeholdern.
Juliane Bock

Juliane Bock

Senior Recruiter
FFG FINANZCHECK Finanzportale GmbH
Best Case

Vom Azubi bis hin zu spezialisierten Fachkräften im Ingenieurswesen - die Kunst der Kandidaten-Targetierung in Social Media

15:10 - 15:50
Carolin Mielke
Carolin Mielke thyssenkrupp
Ein umkämpfter Kandidaten-Markt, ein hoher Druck zur Besetzung einer Vielzahl offener Vakanzen – und das mit knappen Budgets? Kein Widerspruch, sondern eine Frage der richtigen Strategie, des passenden Instrumente-Mixes und seines Einsatzes. Immer mit dabei: Social Media. In seiner Wirkung für das Employer Branding genauso gern über- wie unterschätzt. Doch richtig angewendet hilft es, die Employer Brand, die Kandidaten-Pipeline wie auch sich selbst weiter zu entwickeln – so wie wir es bei thyssenkrupp tun.
Carolin Mielke

Carolin Mielke

Employer Branding Expert
thyssenkrupp
15:50

Kaffeepause

15:50 - 16:10
16:10

Panel 5

16:10 - 16:50
Best Case

Recruiting @SIXT: Vom Funnel zum Flywheel

16:10 - 16:50
Lisa KellerJulia Falkenberg
Lisa Keller Sixt SE, Julia Falkenberg Sixt SE
Alles dreht sich, deshalb versuchen wir Talent Acquisition nicht linear zu denken, sondern als stetigen Kreislauf, der sich idealerweise selbst befeuert.

Wir zeigen euch, wie unser Recruiting Perpetuum mobile zusammengesetzt ist und was wir anders machen.
Lisa Keller

Lisa Keller

Team Lead Online Marketing e-Recruiting
Sixt SE
Julia Falkenberg

Julia Falkenberg

Senior Director Talent Acquisition
Sixt SE
Best Case

Talent Acquisition Management @UNIPER aufbauen mit oder ohne Hilfe durch RPA & KI?

16:10 - 16:50
Ivan Evdokimov
Ivan Evdokimov Brenntag SE
Die ersten Schritte bei der Evolution von Recruitment Shared Service Center zu Talent Acquisition Management in 2019/2020: Einblicke in die End-to-End Orchestrierung des Recruitment Prozesses eines jungen MDAX Konzerns. Ab wann ist eine technische Unterstützung im Recruitment Prozess sinnvoll und zielorientiert? #Changemangement #BR #Rollenklärung #ProofOfConcept #KI #Kandidaten #RPA #GoLives #Agil #Quickwins
Ivan Evdokimov

Ivan Evdokimov

Talent Acquisition Manager / Business Coach / Dozent
Brenntag SE
Best Case

Voice Recruiting – “Alexa. Ich will zu deepblue!”

16:10 - 16:50
Patrick Dörr
Patrick Dörr Deepblue
deepblue networks geht in Sachen Recruiting einen ungewöhnlichen Weg: Kein Anschreiben, keine Mappe, auch kein Lebenslauf.

Stattdessen können sich Bewerber*innen bei uns mit ihrem Smartspeaker Alexa bewerben.

Patrick Dörr berichtet in seinem Vortrag über die Ziele der Maßnahme und die Implementierung dieses ungewöhnlichen Recruitingprozesses. Zudem macht er deutlich, dass eine Einzelmaßnahme wie diese nur im Kontext einer ganzheitlichen, strategisch geführten Arbeitgebermarke erfolgreich ist.
Patrick Dörr

Patrick Dörr

PR & Corporate Communications Manager
Deepblue
17:00

Keynote

17:00 - 17:45
Keynote

HR Arbeit in neuem Licht?

17:00 - 17:45
Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer
Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Schlagwörter wie „Geheimwaffe“ und „Wettlauf zwischen Mensch und Maschine“ prägen die Diskussion um das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und HR Arbeit. Doch was kann KI heute bereits leisten? Wird KI zum Wettbewerbsvorteil bei der Talentsuche? Und was bedeutet das für die digitale Entwicklung von HR?
Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer

Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer

Professorin für Personalwirtschaft und Business Governance
Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
17:45

Sum Up

17:45 - 18:00
Henrik Zaborowski
Henrik Zaborowski hzaborowski – Der Mensch im Recruiting
Henrik Zaborowski

Henrik Zaborowski

Recruitingexperte & Redner
hzaborowski – Der Mensch im Recruiting

30. Oktober 2020

09:45

Begrüßung durch den Moderator

09:45 - 10:00
Henrik Zaborowski
Henrik Zaborowski hzaborowski – Der Mensch im Recruiting
Henrik Zaborowski

Henrik Zaborowski

Recruitingexperte & Redner
hzaborowski – Der Mensch im Recruiting
10:10

Panel 6

10:10 - 10:50
Impuls

Wie hat die Coronakrise den Recruitment Prozess von Vattenfall beeinflusst und welche positiven Effekte sind entstanden?

10:10 - 10:50
Patrick Roscher
Patrick Roscher Vattenfall Europe Business Services
Die Corona-Krise hat unseren Arbeitstag nicht nur fest im Griff, sie hat ihn verändert. Nicht nur Abstands- und Hygieneregelungen haben für viele zu einer angepassten Arbeitssituation geführt. Der plötzlich vorherrschenden Unsicherheit wurde mit kreativen Ideen und bislang nicht vorstellbaren Vorgehensweisen begegnet. Wie hat das Recruitment Team von Vattenfall diese Krise erlebt, sich hierauf eingestellt und Prozesse dadurch sogar verbessert? Patrick Roscher, Head of Recruitment and Training Germany von Vattenfall berichtet.
Patrick Roscher

Patrick Roscher

Head of Training and Recruitment Germany
Vattenfall Europe Business Services
Best Case

Hashtag & Emojis. Die Bunte Welt des Talent Sourcings

10:10 - 10:50
Simone HermesAnja Lerche
Simone Hermes AXA, Anja Lerche AXA
Was macht ein erfolgreiches Talent Sourcing aus? Die Welt der Strategien, Tools und Methodiken im Sourcing sind sehr bunt. Wir bringen mit Hashtags & Emojis auch Farbe ins Sourcing, aber bleiben dennoch fokussiert. Wie wir das machen? Unsere Erfahrungswerte und Komponenten des Erfolgs schildern wir in unserem Vortrag. #KeepItSimple #EinbisschenFarbedarfsein
Simone Hermes

Simone Hermes

Senior Recruiter & Talent Sourcer
AXA
Anja Lerche

Anja Lerche

Recruiter & Talent Sourcer
AXA
Best Case

The power of recruiting im Mittelstand: So punktet Ihr bei Kandidaten

10:10 - 10:50
Charlotte von Riess
Charlotte von Riess Doctolib
Charlotte wird Euch zeigen, wie sie das Recruiting & Employer Branding Team bei Ottobock in kürzester Zeit weiter entwickelt und aufgebaut hat und damit maßgeblich die candidate experience verbessert. Welche Tools & Maßnahmen sie nutzt und welche Kennzahlen wichtig sind, um auch intern zu überzeugen, wird sie mit Euch teilen.

Mittelständische Unternehmen haben sehr viel Potenzial bei Kandidaten zu punkten - auch mit simplen Methoden und in herausfordernden Zeiten wie im Moment.
Charlotte von Riess

Charlotte von Riess

Director Talent Acquisition
Doctolib
11:00

Panel 7

11:00 - 11:40
Best Case

Java, JavaScript, WTF? - Wie man auf Augenhöhe IT-Spezialisten recruitet und mit Fachwissen Aufmerksamkeit erregt

11:00 - 11:40
Nadine Zimmermann
Nadine Zimmermann Shopgate
Welche Kenntnisse benötigen Sourcer, HRler und Recruiter, um in einem Austausch mit einem IT-Spezialisten zu glänzen? Leider reichen oft einzelne Keywords nicht aus, um auf Augenhöhe mit einem potenziellen Kandidaten zu sprechen und ihn/sie für das Unternehmen gewinnen zu können. Nadine wird in ihrem Vortrag auf die Grundlagen der IT und des Web Developments eingehen, einzelne Programmiersprachen erläutern sowie einen Leitfaden für ein Erstgespräch skizzieren.
Nadine Zimmermann

Nadine Zimmermann

Senior Recruiting Manager
Shopgate
Impuls

Willkommen im Recruiting. Schön, dass Du gemeinsam mit uns wachsen willst. - Recruiting in einem selbstorganisierten Organismus

11:00 - 11:40
Stefanie Zepf
Stefanie Zepf Mymuesli
Seit 2018 befindet sich mymuesli in einer Transformation hinzu Selbstorganisation.

Was das für Recruiting bedeutet? Dezentrale Recruiting-Rollen in den einzelnen Teams müssen mit Kompetenzen befähigt werden, um sich selbständig mit neuen Prozessen auszustatten. Wer trifft in einem selbstorganisierten Organismus die Einstellungsentscheidung? In meinem Beitrag soll es um diese Frage gehen, aber auch darum, wie wir bei dieser Transformation des Recruitings vorgehen, welche Learnings wir gemacht haben und wie wir die Veränderung als Chance für unsere Mitarbeiter sehen.
Stefanie Zepf

Stefanie Zepf

Recruitment Lead
Mymuesli
Workshop

Ihr Business Case für Ihre digitale Bewerbermanagement Transformation

11:00 - 12:00
Christian Grimm
Christian Grimm SmartRecruiters
Hiring Success = Business Success. Um diese Einsparungen & Optimierungen in Form eines soliden Business Case abzubilden, ist elementar um auf Managementebene einen Systemwechsel zu rechtfertigen. Eine moderne TA-Suite bietet verschiedene Mehrwerte durch eine konsolidierte Recruiting-Technologie, Prozessoptimierung und erlaubt es Recruiting-Teams, effizienter zu kollaborieren und agiler zu arbeiten. Das alles spart Zeit und Geld. Christian Grimm erklärt in dieser Session, wie Sie im Recruiting Innovation vorantreiben und gleichzeitig potentiell Kosten einsparen können.
Christian Grimm

Christian Grimm

RVP DACH
SmartRecruiters
11:40

Mittagspause

11:40 - 12:10
12:10

Panel 8

12:10 - 12:50
Expert Session

Sourcing – Routine oder kreatives Hacking?

12:10 - 12:50
Michaela Moser
Michaela Moser epunkt
Welches Bild haben Sie von Sourcing? Was macht ein Sourcer in Ihrer Vorstellung den ganzen Tag? Wie hält man diese Routinetätigkeit aus? Oder gibt es überhaupt Routine zwischen Hacking und Candidate Engagement? Wir gehen der Sache gemeinsam auf den Grund und lassen Sie nicht ohne Kostproben unserer Sourcing Hacks nach Hause gehen.
Michaela Moser

Michaela Moser

Head of Sourcing
epunkt
Expert Session

WIEDERHOLUNG: Wie sich mit Recruiting Analytics 600.000,- EUR sparen lassen. - Ein Praxisbeispiel

12:10 - 12:50
Lukas Brandstetter
Lukas Brandstetter functionHR
Die Rekrutierung geeigneter Talente entscheidet über die Zukunft von Unternehmen. Dennoch ist häufig unklar, wo im Prozess Probleme auftreten, wie die Candidate Experience verbessert und der Rekrutierungserfolg gesteigert werden kann. Anhand eines Kundenbeispiels zeigt Lukas Brandstetter, wie Recruiting Analytics erfolgreich eingesetzt werden kann.
Lukas Brandstetter

Lukas Brandstetter

Managing Director – Growth
functionHR
Workshop

Talent Sourcing – Wo geht die Reise hin?

12:10 - 12:50
Lorenz Berg
Lorenz Berg Aon’s Assessment Solutions
Bereits jetzt wird die Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automatisierung geprägt. Zukünftig werden die Weiterentwicklungen massive Auswirkungen auf Unternehmen, ihre Mitarbeiter und damit auch auf das Talent Sourcing haben. Immer mehr Organisationen kämpfen um die besten Talente von morgen. Organisationen werden den Blick verstärkt auch nach Innen richten und ihr Talent Management neu aufstellen bzw. ihre Potenzialkonzepte neu denken müssen. Doch was sind die wichtigsten Anforderungen in der Future World of Work? Sind es Skills? Sind es Fähigkeiten? Oder doch Kompetenzen? Wie können diese im Recruiting messbar gemacht werden? Wie sprechen Sie die Talente am besten an? Und wie kann das interne Talent Sourcing an die Anforderungen der Zukunft angepasst werden? Unsere Experten zeigen Ihnen neue Wege für interne und externe Auswahl/ Mobilität.
Lorenz Berg

Lorenz Berg

Head of Consulting
Aon’s Assessment Solutions
13:00

Panel 9

13:00 - 13:40
Best Case

Erfolgsfaktoren im Inhouse Recruiting

13:00 - 13:40
Silke MindermannSven Rötzel
Silke Mindermann Deutschen Post Paket GmbH, Sven Rötzel Deutsche Post DHL Group
Was sind die wichtigen Erfolgsfaktoren im Inhouse Recruiting? Welche Strategien der Suche sind anzuwenden und wie erziele ich auch in Inhouse Strukturen die nötige Awareness für die Wertigkeit passender Kandidaten zu Schlüsselfunktionen.

Anhand eines Projektes werden wir beispielhaft zeigen, wie die Customer Journey für unsere Hiring Manager aussehen könnte.
Silke Mindermann

Silke Mindermann

Teammanagerin Recruiting
Deutschen Post Paket GmbH
Sven Rötzel

Sven Rötzel

HR Business Partner – Recruiting
Deutsche Post DHL Group
Best Case

Voice - Sage mir, dass du dich bewirbst!

13:00 - 13:40
Christopher Gandaa
Christopher Gandaa REWE Group
„Warum schreiben, wenn ich mich auch so bewerben kann: Die digitalisierte Bewerbungen per Voice.“ Wie es dazu kam, sich in der Rewe-Group per Voice zu bewerben.
Christopher Gandaa

Christopher Gandaa

Leiter HR-Services Recruiting
REWE Group
13:50

Keynote

13:50 - 14:35

Wie werde ich ein Google Active Sourcing Rockstar?

13:50 - 14:35
Barbara Braehmer
Barbara Braehmer Intercessio
Die Goldfischteiche der Social Media Portale scheinen für einige Fachkräfte-Portale bereits leergefischt. Es wird dort für Active Sourcer richtig schwer, gute Kandidaten zu finden. Denn so viele betreiben bereits Active Sourcing und nutzen dabei nur die beiden Portale XING und LinkedIn. Dabei bietet gerade auch Google ungeahnte Chancen. Wir zeigen Ihnen in dieser Session sofort anwendbare Active Sourcing Hacks und Tricks, mit denen Sie mit Google sogar die versteckten, besseren Kandidaten finden. Dabei werden wir viel Spaß haben – und Sie können direkt mitmachen! Versprochen!
Barbara Braehmer

Barbara Braehmer

Geschäftsführerin und Social Recruiting Coach
Intercessio
14:35

Verabschiedung

14:35 - 14:45
Henrik Zaborowski
Henrik Zaborowski hzaborowski – Der Mensch im Recruiting
Henrik Zaborowski

Henrik Zaborowski

Recruitingexperte & Redner
hzaborowski – Der Mensch im Recruiting